Du entscheidest, wohin Dein Impact fließt

Wähle selbst, wohin Dein Impact fließt
Geld für die Welt bietet Spenderinnen und Spendern die Möglichkeit, langfristig wirkungsvolle Non-Profit-Organisationen zu unterstützen und dabei nachweislich Wirkung zu erzielen. Mit unserem Impact-Portal können unsere Spenderinnen und Spender selbst entscheiden, an welche Organisationen der persönliche Anteil der jährlichen Auszahlungen von Geld für die Welt weitergeleitet wird.
Wie funktioniert es?
Jedes Jahr schüttet Geld für die Welt 2 % des Vermögens an gemeinnützige Organisationen aus. Als Spenderin oder Spender bestimmst Du, wohin Dein Anteil dieser Ausschüttung fließt. Entscheidest Du Dich nicht aktiv, wird Dein Anteil automatisch an den GiveWell All Grants Fund ausgeschüttet.
Warum der GiveWell All Grants Fund?
Bereits in der Vergangenheit hat Geld für die Welt die Empfehlungen von GiveWell, einer führenden Organisation für effektive Spenden, maßgeblich berücksichtigt. GiveWell bewertet die Wirksamkeit von Hilfsorganisationen anhand empirischer Daten und Evidenz, um sicherzustellen, dass Spenden den größtmöglichen Nutzen erzielen.
GiveWell’s All Grants Fund als Standardauswahl: Geld für die Welt empfiehlt den All Grants Fund von GiveWell. Dieser Fund bietet GiveWell die Flexibilität, Gelder an die Organisationen weiterzuleiten, wo sie den größten zu erwartenden Nutzen haben und so gezielt auf Finanzierungsbedarf, humanitäre Krisen oder neue Evidenz reagieren zu können. Spenderinnen und Spender, die keine individuelle Auswahl treffen, empfehlen wir den All Grants Fund, da wir glauben, dass sich hier die maximale Wirkung im Sinne der Bekämpfung von Armut erzielen lässt. Der Stichtag für die Spendenentscheidungen ist der 31. Oktober eines jeden Jahres.
Spenden individuell gestalten
Das Geld für die Welt-Portal bietet eine Auswahl an Organisationen aus dem All Grants Fund an, darunter auch unsere Spendenpartner der vergangenen Jahre. Spenderinnen und Spender können so individuell wählen, welche Organisation begünstigt werden soll. Dadurch stellst Du sicher, dass der Ertrag Deiner Spende genau dorthin geht, wo Du den größten Mehrwert siehst.
Thematische Fonds zur Auswahl
Neben den GiveWell Top Charities bieten wir darüber hinaus themenspezifische Spendenfonds an, die Bereiche wie Klimaschutz, Tierrechte, Demokratie und Zukunftssicherung abdecken. Diese Fonds unseres Partners Effektiv Spenden bündeln Spenden für spezifische globale Herausforderungen und garantieren eine zielgerichtete und wirkungsvolle Verwendung der Mittel. Effektiv Spenden hilft uns, Auszahlungen transaktionskostenfrei an unsere Spendenpartner weiterzuleiten.
Warum GiveWell?
GiveWell nutzt einen streng evidenzbasierten Ansatz, um Organisationen zu identifizieren, die Spenden am effektivsten einsetzen. Sie bewerten Non-Profit-Organisationen anhand empirischer Daten und ihrer Kosteneffizienz, um sicherzustellen, dass jede Spende den größtmöglichen messbaren Nutzen erzielt. Bereits in der Vergangenheit haben wir unsere Spendenentscheidungen auf diese umfassenden Analysen gestützt, um sicherzustellen, dass die von uns getätigten Förderungen die größtmögliche Wirkung erzielen.
Warum der All Grants Fund?
Der All Grants Fund von GiveWell maximiert die Wirkung von Spenden, indem er Mittel auf eine breite Palette hochwirksamer Projekte verteilt. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Gesamtauswirkung erhalten bleibt, selbst wenn einzelne Projekte nicht den erwarteten Nutzen erbringen. Durch die Kombination aus bewährten Programmen und innovativen, experimentellen Projekten mit hohem Potenzial wird gewährleistet, dass Ressourcen flexibel und zielgerichtet eingesetzt werden.
Ein wesentlicher Vorteil des All Grants Fund ist die Flexibilität, die er GiveWell bietet. Die Organisation kann schnell auf neue Chancen reagieren und Mittel dort einsetzen, wo sie den größten Einfluss haben. Dies umfasst auch die Unterstützung von Projekten, die noch nicht als Top-Charities eingestuft sind, aber ein hohes Potenzial für Kosteneffizienz und Wirkung aufweisen.
GiveWell gewährleistet durch die regelmäßige Veröffentlichung detaillierter Berichte über die Verwendung der Mittel des All Grants Fund und die geförderten Organisationen ein hohes Maß an Transparenz. Diese Offenheit ermöglicht es Spenderinnen und Spendern, die Allokation ihrer Ressourcen und die erzielten Wirkungen nachzuvollziehen. Mit einer Unterstützung des All Grants Fund tragen Spenderinnen und Spender dazu bei, die rigorose Methodik von GiveWell zur Bewertung der Kosteneffektivität von Hilfsprojekten zu nutzen und Ressourcen möglichst optimal einzusetzen.
Fazit: Dein Beitrag gegen globale Armut
Indem Du an Geld für die Welt spendest, unterstützt Du effektive, wissenschaftlich fundierte Lösungen und hast gleichzeitig die Möglichkeit, mitzuentscheiden, welche Organisationen gefördert werden. Das bedeutet, Du hast Einfluss darauf, wie Deine Spende eingesetzt wird – mit voller Transparenz und maximalem Nutzen.
Werde jetzt Teil von Geld für die Welt und gestalte Deinen Beitrag aktiv mit.
Verwandte Beiträge

Nachhaltig Investieren mit ETFs. Warum wir auf ESG-Screening setzen
Nachhaltig investieren klingt gut – doch halten ESG-ETFs wirklich, was sie versprechen? In diesem Beitrag schauen wir genauer hin: Welche Wirkung haben nachhaltige ETFs tatsächlich? Wo liegen ihre Grenzen? Und warum setzen wir bei Geld für die Welt auf zwei ESG-gescreente Fonds?
Christoph Lindenberg

ETFs: Was du über die passive Geldanlage wissen solltest
Was sind ETFs und warum setzen immer mehr Anlegerinnen auf sie? In diesem Artikel erfährst du, wie Exchange Traded Funds funktionieren, warum sie langfristig in der Regel besser abschneiden als aktiv gemanagte Fonds oder Einzelaktien und weshalb der MSCI World dabei eine zentrale Rolle spielt.
Julian Lindenberg

USAID-Stopp: Auswirkungen auf HIV-, Impf- und Ernährungsprogramme weltweit
1.65 Millionen Menschen drohen an unbehandeltem HIV sterben. 500.000 an fehlenden Impfungen. 550.000 wegen ausbleibender Ernährungshilfe. Die Kürzung der US-Auslandshilfe hat dramatische Folgen – vor allem in Ostafrika. Warum politisch unabhängige Strukturen jetzt entscheidend sind, zeigt eine Analyse auf Basis aktueller Zahlen und Berichte.
Julian Lindenberg